sind zwei liebevoll entwickelte Figuren, die spritzig und frech ihre Geschichten erzählen.
Die Stärke von Herbert & Mimi besteht darin, überall und für jedermann spielen zu können.
Herbert & Mimi veranstalten ihre Familienstücke auch bei Ihnen.
Herbert & Mimi kommen als Crazy Characters zu jedem Anlass.
ist seit über 40 Jahren Sänger und Produzent und hat mit vielen namhaften Künstlern gearbeitet. Seit 2014 verfolgt er einen Traum und seine Vision für eine bessere Kinderwelt. Mit etwa 80 Konzerten pro Jahr und mittlerweile über 200.000 verkauften CDs hat er sich einen festen Platz in der Kinderliederszene erobert. Er interpretiert Lieder, die Kinder und Erwachsene kennen und lieben, live und auf diversen CDs - groovig, fetzig und immer kindgerecht.
Die neue, interaktive Musiktheatershow von Razzz Beatbox Entertainment für Kinder von 5 – 12 Jahren nimmt das junge (und ältere) Publikum beim ersten Abenteuer der Razzzelbande mit auf eine interaktive Reise in die Weiten der Ankergalaxien. Hier wird 60 Minuten lang (mit)gesungen, (mit)getanzt, gelacht und natürlich vor allem (mit)gebeatboxt.
Das Figurentheater feiert sein 25 jähriges Bestehen. Stefanie Hattenkofer hat in Stuttgart Figurentheater studiert und in München das Theater gegründet. Inzwischen hat sie ein reichhaltes Repertoire, das gerne gebucht werden darf.
„Über das reine Erzählen einer Geschichte hinaus will das Figurentheater Stefanie Hattenkofer den Zuschauer in ein berührendes Erlebnis verstricken und ihn mit tiefgehenden Bildern packen. Die Stärke von Figuren ist nicht das Sprechen, sondern die Übersetzung der Sprache in Aktion und Bilder.“
Wir Artisanen verstehen uns als professionell, frei arbeitendes Puppenspieler/innenduo aus Berlin, die sich seit dem Studium an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst- Busch" zusammengefunden haben. Wir gestalten Theaterstücke für jedes Alter. Wir arbeiten ohne feste Spielstätte und bieten unsere Inszenierungen Theatern und Veranstaltungsorten an. Ausgehend von klassischen Puppentheaterformen nutzen wir Formen des Objekt- und Materialtheaters, genauso wie Elemente aus Schauspiel und Performance, bildender Kunst und Musik, um eigene Theaterformen zu entwickeln.
Das Hermannshoftheater schafft Theater mit Puppen, Objekten, Text, Musik und Bild und es verwendet die theatralische Ausdrucksform, die wir im allgemeinen als »Puppenspiel« bezeichnen, obwohl das Spielmaterial auf der Bühne nicht immer dem gleicht, was man unter »Puppen« versteht, und ungeachtet dessen, dass der Theaterkünstler fast immer »mitspielt« und sichtbar auf der Bühne ist. Hauptakteure sind Antje König (Absolventin der Hochschule für Schauspielkunst & Puppenspiel Ernst Busch Berlin) und Johann Karl König (Landwirt & Schauspieler).Wir spielen auf Festivals, in Kulturhäusern, Schulen, Kindergärten...
Ein freies Theater, das seit 2000 Produktionen für Kinder und ihre Eltern, Onkels und Tanten, Großeltern, LehrerInnen und Nachbarn erarbeitet und in Darmstadt, dem Rhein-Main-Gebiet, Hessen und der Welt zur Aufführung bringt. Unsere Heimatbühne ist das Theater Moller Haus in Darmstadt.
Alle Stücke sind mobile Produktionen. Gerne packen wir unsere Koffer und spielen in eurer Stadt, an eurer Schule, in eurem Kindergarten oder in eurem Gemeindesaal, eurer Kleinkunstbühne, eure Kulturscheune.
Martin Heim sang lange im Bachchor Hannover, bevor er mit eigenen Chansons (male babes), als Puppen- und Schauspieler (Kondom des Grauen, Little Shop of Horrors), Operetten- (My Fair Lady) und Musicaldarsteller (Marilyn - das Musical, die 13 1/2 Leben des Käpt‘n Blaubär, Commedian Harmonists) verschiedene Häuser bereiste. Er ist Autor und Komponist für drei Kölner Puppentheater und lebt mit Mann und Kindern in Köln. „Louis Braille“ ist die erste Zusammenarbeit mit dem Ensemble Angulum Aureum.
Als jonglierender Entertainer, clownesker Einradler und waghalsiger Wortakrobat spielt GERD DER GAUKLER mit der Tücke des Objekts. Seit Mitte der 80er Jahre erobert er, mal virtuos tollpatschig, mal hintergründig komisch und manchmal mit Eleganz, die Herzen des Publikums. Dabei überrascht er zwischen wirbelnden Besen, aufsteigenden Diabolos und fallenden Fackeln manchmal auch noch sich selbst. Ob Kindershow, abendfüllendes Bühnenprogramm, mittelalterliche Gaukeley oder Walk Act.
Berührungen zulassen, Grenzen aufheben – das sind die wichtigsten Anliegen des Theaters des Lachens in Frankfurt an der Oder. So reicht das Programm angefangen von Märchen wie „Die Schneekönigin“ über Gegenwartsliteratur wie „Wo die wilden Kerle wohnen“ für Kinder ab vier Jahren bis hin zu Kleists “Über das Marionettentheater“ für Jugendliche und Erwachsene. Die handwerkliche Spannbreite von Marionetten-, Stab- und Handpuppenspiel bis hin zu Schauspiel-, Objekt- und modernem Musiktheater wird mit dem Repertoire gezeigt.
Die flunker produktionen sind ein freies mobiles Theater mit Sitz mitten auf dem Land. Sie spielen mit Puppen, Klängen, Worten und sich selbst und erschaffen ein bildreiches, lustvolles und berührendes Theater für Kinder und Erwachsene. Kern der flunker produktionen sind die beiden Puppenspieler Claudia Engel und Matthias Ludwig. Mit den Mitteln des Theaters öffnen sie gedankliche und emotionale Welten oder wirbeln die altbekannten durcheinander. Als mobiles Theater gastieren die flunker produktionen in Theatern, Kulturstätten und auf Festivals in Deutschland und Europa.
Die exen sind ein freies Ensemble freischaffender Puppenspielerinnen. Seit 2006 produzieren sie Figurentheater für Kinder und Erwachsene. Sie arbeiten dabei in unterschiedlichen Konstellationen und mit wechselnden Künstlern zusammen.
Das Theater Triebwerk wurde 1995 in Hamburg von selbstständigen Theaterschaffenden gegrünet, die sich projektbezogen zur Erarbeitung von Konzeptionen und Inszenierungen zusammenfinden. Das besondere Merkmal von Theater Triebwerk ist die Live-Musik, die nicht nur zur Erzeugung von Stimmungen und Athmosphären dient, sondern als gleichwertiger Mitspieler fungiert. https://www.theater-triebwerk.de/wordpress/index.php
Martina Herings Begeisterung für das Puppentheater wurde beim Festival FIDENA in Bochum entfacht. Der Funke ist übergesprungen und sie hat sich für das Puppentheater als Schwerpunkt ihrer Arbeit entschieden. Einstieg fand sie im Figurentheater Kolleg Bochum. Über die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit professionellen Regisseuren/Dozenten, bekam sie die Möglichkeit die Arbeit an ihren Solostücken immer weiter zu perfektionieren. 1994 gründete Martina Hering das eigene Puppentheater. Später Aufenthalt an dem Puppenspiel Institut in Rajastan/ Indien.
In Berlin befindet sich eine der weltweit bedeutendsten Szenen für die freien darstellenden Künste – ein Feld, das sich vor allem durch seine Vielseitigkeit und Experimentierfreude auszeichnet. Am Gemeinschaftsstand präsentieren Berliner Künstler:innen und Gruppen sich und ihre Arbeit. Videos und Bildmaterial bieten Einblicke in aktuelle tourfähige Produktionen aus Berlin, und das Team des Performing Arts Programm Berlin informiert über aktuelle Termine und Möglichkeiten, die Berliner Szene zu erkunden.
spielt seit über 30 Jahren Geschichten für Kinder ab 2 Jahren. Theater für Kleine muss ihnen entsprechen und angepasst sein, dann eröffnet sich ein Erlebnisbereich, der besondere Sinneserfahrungen mit sich bringt. Gerade für die ersten Theatererlebnisse von Kindern erleichtert das Spiel bekannter Geschichten, Texte oder Lieder einen Zugang zu dem Bühnengeschehen. Theater Mär setzt seine Theaterstücke einfühlsam und publikumsnah um.
Wir kommen gerne zu Ihnen mit Klassikern wie Elmar, der bunte Elefant oder Oh, wie schön ist Panama oder auch unserem beliebten Weihnachtsprogramm Alle Jahre wieder.
Schwere Themen verpackt in spannende Geschichten, in einer Sprache, die überall verstanden wird und dennoch viel Freiraum für die eigene Fantasie lässt, hat sich Judith Seibert und ihr Ensemble zur Aufgabe gemacht. Dabei kommt weder der Tanz noch das Theater zu kurz und lädt das Publikum ein, sich mit auf eine Reise zu begeben und möglichst noch lange vom erlebten zu zehren.
Die Stücke regen zum selbständigen Denken und vor allem zum Muthaben an.
Mit dem Stück „Benimmmichnicht!“ wurde das Ensemble 2020 zu den Bay. Theatertagen eingeladen.
Repertoire: „Wer nicht verrückt wird, der ist nicht normal!“, „Die dumme Augustine“, „Nils Holgersson“, „Malala“, „Benimmmichnicht!“, „Das Mädchen, das die Sonne klaute“.
In Arbeit: "Der Weihnachtshase".
Zwei Klassiker im Konzertformat: Die Holzbläserinnen des Maruti Quintett und Jonathan Danigel haben sich auf die Produktion von liebevollen Kinderkonzerten mit klassischer Musik spezialisiert. Mit Bühnenbildern wie aus dem Bilderbuch und vielen Mitmachelementen schaffen sie es, Kinder für klassische Musik zu begeistern. Der Dauerbrenner im Repertoire ist Engelbert Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ als Mitmachformat für die ganze Familie. Ganz neu hingegen ist das detektivische Konzert für Spürnasen: „Die Bremer Stadtmusikanten“.
Mit dem Anspruch generationsübergreifendes Tanztheater zu schaffen und spielerische Erzählformen ohne viele Worte zu kreieren, produziert das contweedancecollective als Schnittstelle zwischen Nord- und Süddeutschland Bühnen und Pop-up-Stücke sowie Vermittlungsformate für jedermensch - für alt und jung und alle zwischendrin. Menschen durch Tanz verbinden und gesellschaftlich relevante Themenschwerpunkte umsetzen, ohne schwer zu sein, zeichnet das Kollektiv aus. Mit einfachen Bühnenbildern und viel Erfindungsgeist tanzt, rollt, kullert und wirbelt das Frauen-Kollektiv über die Bühnenkante hinaus und in die Herzen der Zuschauenden.
Die aktuelle Reihe “Dinge” für Publikum ab 4 Jahren wurde für Theater und als mobile Version inszeniert. Durcheinander und Chaos kämpfen um den richtigen Umgang mit den Dingen, über die Dinge lässt sich streiten und vielleicht auch versöhnen.
Zwei Spielerinnen, eine Loop-Maschine, viel irisierende Plastikfolie, ein Algorithmus und ein Mensch. Das Format SOCIAL zwischen Schauspiel und Bewegungstheater wurde gemeinsam mit medienpädagogischer Beratung und einem kreativen Team spezialisiert auf Jugendtheater in Berlin entwickelt. Faszinierende Tauchgänge, seichte Gewässer, plätscherndes Wohlfühlen, Shitstorms, Trendwellen, soziale Haifischbecken und endlose Loopschleifen begegnen Wiki, der Protagonistin. Gemeinsam mit Algorithma, dem Frau gewordenen Algorithmus erkundet sie die Welt hinter dem Bildschirm, bis die Grenzen zwischen analog und digital verschwimmen. Wieviel Spielraum bleibt in einer konstruierten, digitalen Welt? Wie vorhersagbar werden wir als Individuum? Und wie wird Wiki wieder an Land gespült. Theater als Form der analogen Auseinandersetzung mit digitalen Phänomenen, zu dem Theaterstück als Bühnen- und mobile Version gibt es zahlreiche Vermittlungsformate, um Themenschwerpunkte auszuarbeiten.
Mira ist anders. Sie isst Lichtstrahlen und schläft am liebsten im Wind. Ihr Heimatplanet ist Aldo im Sternensystem Mikaz. Eigentlich hätte sie ein tolles Leben, wenn nicht ihr kleiner Bruder Muri weggelaufen wäre. Sie sucht ihn im ganzen Universum. Er scheint verschwunden zu sein...
Jetzt ist Mira auf der Erde gelandet. Sie fürchtet sich. Sind die Erdlinge auch friedlich? Wie werden sie Mira behandeln? Werden sie helfen, ihren kleinen Bruder zu finden??
Mira erklärt den Erdlingen ihre Welt. Was zunächst noch fremd erscheint, wird bald zu einer besonderen Freundschaft. Gemeinsam mit den Erdlingen wird Mira ihren geliebten Bruder Muri finden. Und die Suche ist voller kleiner Wunder und großer Überraschungen...
Ein zauberhaftes Theaterstück ab 5 Jahre | Dauer ca. 50 Min
Das Theater Berenike Felger ist ein freies Theater und feiert dieses Jahr sein 20 jähriges Bestehen. Die Produktionen sind eine Mischung aus Objekt-Theater und Clownerie und erkunden Lebensfragen wie:
„Wer bin ich eigentlich?“ | „Brauchen wir Freundschaften?“
„Können wir wunschlos glücklich sein?“
Das aktuelle Stück „Schönes Scheitern - die Liebe zu den Umwegen“ handelt von Erfolgsdruck und Versagensangst. Vom Hinfallen und wieder Aufstehen, von Erwartungen und unseren Wirklichkeiten. Vom Wollen und es nicht erreichen. Ist Scheitern das Loslassen aller Erwartungen? Macht Scheitern etwa Spaß?
Kraftvoll und mit Herz, handgemacht und unerschrocken steigert sich die Figur zielgerichtet in die schönsten Katastrophen.
„Schönes Scheitern - die Liebe zu den Umwegen“, eine Mischung aus Objekttheater und Clownerie.
Ab 3 Jahren | Dauer: 45 Minuten | Musik: Jens Felger | Regie: Raphael Mürle